Ansprechpersonen

Einstellungsberatung

Bewirb dich bei uns!

Egal ob telefonisch, persönlich oder online: Unsere Einstellungsberatung informiert Dich jederzeit umfassend über den Polizeiberuf und seine Besonderheiten. Denn die Arbeit bei der Polizei Hessen ist mit über 400 Einsatzbereichen vielfältig, abwechslungsreich und spannend.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es aktuell? Wie bereite ich mich bestmöglich auf den Einstellungstest vor? Wie läuft das Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit ab? Diese und viele weitere Fragen klärt unsere Einstellungsberaterin Denise Abersfelder:

Deine Ansprechpartnerin:

Polizeihauptkommissarin  
Denise Abersfelder

Polizeipräsidium Osthessen

Präsidialbüro - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7
36041 Fulda

Telefon: (0661) 105 - 1018


E-Mail: 2 rote Pfeile einstellungsberatung.ppoh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Webseite: www.karriere.polizei.hessen.de

Hier geht es zu dem Instagramkanal zur Nachwuchsgewinnung der Hessischen Polizei: @polizeihessenkarriere

 

Du bist teamfähig, vielseitig interessiert, kommunikativ und suchst die Abwechslung? Dann checke hier deine Voraussetzungen:

(1.1) Schutz- und Kriminalpolizei

  • Abitur, Fachhochschulreife oder ein entsprechender Bildungsabschluss; Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung; Meisterprüfung; 
  • Polizeidiensttauglichkeit
  • Mindestgröße 155 cm
  • Höchstalter 36 Jahre am Tag der Einstellung
  • Jederzeitiges Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung
  • Gerichtlich nicht vorbestraft, kein laufendes Ermittlungsverfahren und insgesamt charakterlich geeignet
  • Die deutsche Staatsangehörigkeit ist übrigens keine zwingende Voraussetzung.
  • Für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger gelten die gleichen Voraussetzungen wie für Deutsche. Von EU-Bürgerinnen und EU-Bürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland ist die Vorlage eines aktuellen polizeilichen Führungszeugnisses oder vergleichbaren Dokuments ihres Heimatlandes erforderlich
  • Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen darüber hinaus im Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis sein, mindestens fünf Jahre in Deutschland gelebt haben und ihre Muttersprache in Wort beherrschen

 


(1.2) Wachpolizei

Du interessiert dich für die Wachpolizei? Dann bist du hier richtig! Checke auch hier zunächst die Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre und mindestens eine abgeschlossene Ausbildung oder Mindestalter 21 Jahre alt und mindestens einen Hauptschulabschluss
  • Besitz der deutschen oder anderen Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates; Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen darüber hinaus im Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis sein und mindestens fünf Jahre in Deutschland gelebt haben.
  • Jederzeitiges Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Keine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
  • Körperliche und geistige Geeignetheit
  • Höchstalter 39 Jahre am Tag der Einstellung
  • Mindestgröße 155 cm
  • Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. Klasse 3

Weitere Informationen sowie aktuelle Stellenausschreibungen der Wachpolizei in Hessen findest du auf der Webseite unter www.karriere.polizei.hessen.de oder du meldest dich auf dieser Webseite zu dem Verteiler der Wachpolizei an. 

 
Das Angebot der Einstellungsberatung richtet sich nach dem individuellen Bedarf beispielsweise zu den Themen
  • Unterscheidung der Schutz- und Kriminalpolizei; Organisationsstruktur der Polizei Hessen
  • Bewerbung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst oder der Wachpolizei
  • Darstellung des Eignungsauswahlverfahrens
  • Durchführung von Bewerbertrainings
  • Durchführung von Probesporttests
  • Darstellung der Studiengänge; Studieninhalte sowie Ablauf des Studiums
  • Verwendungsmöglichkeiten sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten innerhalb der Schutz- und Kriminalpolizei

(2.1) Persönliche Beratungen

Du hast Fragen zum Polizeiberuf in Hessen? In einem speziell auf deine Belange zugeschnittenen persönlichen Gespräch werden telefonisch oder via Videokonferenz all deine Fragen beantwortet.

Vereinbare hierzu einen Termin unter der Rufnummer 0661/105-1018 oder per E-Mail unter einstellungsberatung.ppoh@polizei.hessen.de

 


 (2.2) Gruppenberatungen

Regelmäßig führen wir Gruppenberatungen nach vorheriger Anmeldung durch. Diese können aus unterschiedlichen Themenbereichen nach Bedarf zusammengestellt werden. Neben der persönlich moderierten Präsentation besteht ausreichend Raum für bestehende Fragen.

Hier findest du die Termine zu den Gruppenberatungen (Link zum VA-Kalender)

Anmeldungen unter E-Mail einstellungsberatung.ppoh@polizei.hessen.


 (2.3) Bewerbertraining

In den „Bewerbertrainings“ erhältst du Informationen zur Form und zum Ablauf des Eignungsauswahlverfahrens sowie seiner unterschiedlichen Stationen mit diversen Tipps und Übungen.
Nach erfolgter Bewerbung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Hessen erhältst du einen Zugangslink zu einem solchen Bewerbertraining. Termine für die Bewerbertrainings sind über den Link einsehbar. Anmeldungen hierzu erfolgen nur über den Zugangslink.


 (2.4) Probesporttest

Du möchtest deine sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen? Dich interessiert, welche Disziplinen du im Sporttest des Eignungsauswahlverfahrens absolvieren musst?

Turnusmäßig bieten wir Probesporttests nach vorheriger Anmeldung an. Die Termine findest du in unserem Veranstaltungskalender (Derzeit keine Termine)

 Anmeldungen unter der Rufnummer 0661/105-1018 oder unter E-Mail einstellungsberatung.ppoh@polizei.hessen.de.

Weiterhin haben wir das nötige Equipment, um in deiner Schule im Rahmen des Schulsports in der dortigen Halle oder im Rahmen von Projektwochen den Probesporttest durchzuführen. Eine Kooperation mit Schulen und Vereinen ist nach Absprache möglich.


 (2.5) Events

Derzeit keine Events in Planung.

Informationen über zurückliegende Events gibt es auf inserer Instagramseite polizei_oh.

Bundesweit findet an einem festgelegten Termin im Frühjahr der Girls´ Day in vielen Unternehmen und Institutionen statt. Auch im Polizeipräsidium Osthessen möchten wir Mädchen ab der 5. Klasse Einblicke in die spannenden und abwechslungsreichen Facetten des Polizeiberufs geben.
Sende uns eine E-Mail

Sende uns eine E-Mail

  • mit einem kurzen Motivationsschreiben (warum du teilnehmen möchtest),
  • Anschrift,
  • Geburtsdatum,
  • Jahrgangsstufe und Schule, 

an: girlsday.ppoh@polizei.hessen.de oder setze dich mit unserer Einstellungsberaterin Denise (Tel.: 0661/105-1018) in Verbindung.

Der GirlsDay 2024 findet im nächsten Jahr am Do., den 25. April 2024 statt.

Infos auch auf Instagram: polizei_oh oder unter dem Hashtag #FUTURE4Girlz

Du interessierst dich für ein allgemeines Schulpraktikum oder Jahrespraktikum zum Erwerb deiner Fachhochschulreife – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung?

Das Polizeipräsidium Osthessen kann dir diese Möglichkeit in den verschiedensten Bereichen und Landkreisen anbieten.
Alle Fragen zur Bewerbung, zum Einstellungsverfahren, etc. können dir die Ansprechpartnerinnen Jana Bender: 0661/105-1332 oder Karlisha Münch: 0661/105-1333 beantworten.


Deine Bewerbung mit:

  • Bewerbungs- oder Motivationsschreiben,

  • tabellarischer Lebenslauf,

  • letztes Zeugnis (Kopie bei postalischer Übersendung),

  • Passfoto und

  • sonstige Zertifikate oder Praktikumsbescheinigungen

sendest du – vorzugsweise per Mail – an: bewerbungen.ppoh@polizei.hessen.de oder per Post – aus Kostengründen können wir die Unterlagen nicht zurücksenden – an:

Polizeipräsidium Osthessen
Abteilung Verwaltung
Severingstraße 1-7

36041 Fulda


(4.1) Schulpraktikum

In regelmäßigen Abständen bietet das Polizeipräsidium Osthessen Praktika für Schülerinnen und Schüler an.

Das nächste Schülerpraktikum 2023/2024 findet vom 09.10.2023 - 20.10.2023 statt, der Bewerbungszeitraum hierfür endet am 06.08.2023.

 


(4.2) FOS-Jahrespraktikum

Das Polizeipräsidium Osthessen bietet mit Schwerpunkt "Wirtschaft und Verwaltung" ein Jahrespraktikum zur Erlangung des prakttischen Teils zum Erwerb der Fachhochschulreife an.

Fragen zur Bewerbung und Durchführung des Jahrespraktikums beantworten die Ansprechpartnerinnen Frau Bender und Frau Münch gerne telefonisch oder per E-Mail unter den o. g. Kontaktdaten. 

 
Informationen über die Berufsausbildung

Wo findet die Ausbildung statt?
Polizeipräsidium Osthessen, Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Wann beginnt die Ausbildung?
1. August 2023 (Für den Ausbildungsbeginn 2023 sind bereits alle Plätze vergeben)

Wann muss ich mich bewerben?
Bewerbungszeitraum: 30.09. eines jeden Jahres

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre im dualen System


Aufgaben Verwaltungsfachangestellte: 

  • beraten Bürger/-innen und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit

  • beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten

  • bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme

  • ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an

  • bearbeiten Personal- und Finanzangelegenheiten


 Allgemeine Anforderungen:

  • zum Zeitpunkt der Einstellung mind. mittlerer Schulabschluss

  • gute Deutschkenntnisse, insbesondere eine sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • min. befriedigende Mathematikkenntnisse

  • Interesse am Arbeiten mit dem PC, Grundkenntnisse in den MS-Office Standardprodukten Word und Excel, Power Point

  • Interesse an den o. a. Ausbildungsinhalten

  • gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Teamfähigkeit

  • hohe Motivation und Leistungsbereitschaft

  • selbständiges Arbeiten

  • Zuverlässigkeit

  • verantwortungsvolles und gewissenhaftes Arbeiten

  • höfliches und freundliches Auftreten

  • Flexibilität


Praktische Ausbildung:

Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Aufgaben des Ausbil-dungsberufes bei verschiedenen Organisationseinheiten bzw. Abteilungen innerhalb des Polizeipräsidiums. Daneben wird zur Ergänzung und Vertiefung der Berufsausbildung eine dienstbegleitende Unterweisung durchgeführt. Es finden Ausbildungsabschnitte bei Kommunalverwaltungen (Landkreisverwaltung, Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung) statt.


Theoretische Ausbildung:

In den ersten beiden Ausbildungsjahren findet der Unterricht an der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld statt; im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Beschulung an dem Verwaltungsseminar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes Kassel – Außenstelle Fulda.


Prüfungen:

Zwischenprüfung Februar 2025 (Mitte des 2. Ausbildungsjahres).

Abschlussprüfung Mai und Juni 2026 (Ende des 3. Ausbildungsjahres):

4 schriftliche Arbeiten in den Fächern

  • Verwaltungsbetriebswirtschaft

  • Personalwesen

  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

fachpraktische Prüfung im Prüfungsbereich "Fallbezogene Rechtsanwendung" mit Prüfungs-gespräch „Rollenspiel“ (mündliche Prüfung)


Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die monatliche Ausbildungsvergütung (brutto) beträgt ab dem 01.08.2023 im Geltungsbereich des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz


1. Ausbildungsjahr: ca. 1.150 €

2. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 €

3. Ausbildungsjahr: ca. 1.250 €


Wie viel Urlaub gibt es?

30 Tage im Kalenderjahr


Welche Unterlagen muss ich der Bewerbung beifügen? 

Das Bewerbungsschreiben mit

  • einem tabellarischen Lebenslauf und

  • Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse 


Wie verläuft das Auswahlverfahren?

Nach Vorauswahl der eingegangenen Bewerbungen erfolgt ein schriftlicher Eignungstest. Bei positivem Ergebnis ist ein persönliches Gespräch im Polizeipräsidium Osthessen vorge-sehen. Dort wird abschließend über eine mögliche Einstellung entschieden.


Wohin sende ich meine Bewerbung?

Online über das Karriereportal www.karriere.hessen.de an das Polizeipräsidium Osthessen


Wo erhalte ich weitere Informationen?

  • In den Berufsinformationszentren der Arbeitsagenturen oder im Internet

  • Zur Ausbildung im Polizeipräsidium Osthessen bei Herrn Fey bzw. Herrn Witzmann, Tel.: 0661/105-1300 bzw. -1330