Der Fernfahrerstammtisch Hessen – ein Präventionsprojekt der Hessischen Polizei

28.01.2021

Der Fernfahrerstammtisch Hessen – ein Präventionsprojekt der Hessischen Polizei

Entstehung des Fernfahrerstammtisches:

Am 03. März 2004 fand im Rasthaus am ESSO Autohof Fulda-Nord der erste hessische Fernfahrerstammtisch statt. Auf Intervention der Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion sowie des Fachverbandes Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V. reihte sich  Hessen als damals 13. Bundesland in die bundesweiten Fernfahrer-Stammtischveranstaltungen ein.
 
Damit war das Projekt (außer Saarland, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) in Deutschland flächendeckend eingerichtet. Grundsätzlich agiert jedes Bundesland auf einer zentral gelegenen Autobahnraststätte. Dort werden die entsprechenden Veranstaltungen durchgeführt. Größere Bundesländer (Bayern, Nordrhein-Westfalen) sind auf zwei oder drei Autohöfen präsent. Die jeweiligen Moderatoren der Veranstaltungsorte in den Bundesländern treffen sich seit 2004 jährlich zu einer mehrtägigen Arbeitssitzung. Dort werden neben Fachvorträgen aus der EU eigene Erfahrungen ausgetauscht, neue Strategien entwickelt und die Weichen für gemeinsame Aktionen gestellt.
 
Osthessische Polizeibeamte haben an dem ehrgeizigen Projekt, die Verkehrssicherheit im Transportgewerbe zu verbessern, gearbeitet. Als einer der „Gründer“ des osthessischen Stammtisches ist EPHK a. D. Emil Hahner, damaliger Leiter der Polizeiautobahnstation Petersberg, zu nennen. Auch nach seiner Pensionierung blieb er dem Stammtischteam treu und unterstützt weiterhin ehrenamtlich das Polizeipräsidium Osthessen. Ab 2008 wurde er von Peter Lang, dem damaligen Leiter der Sonderdienste der Polizeiautobahnstation in Bad Hersfeld unterstützt.  Heute sind Peter Lang und Jürgen Gleitsmann gemeinsam mit Emil Hahner polizeilicherseits für den Fernfahrerstammtisch verantwortlich, beide arbeiten im Polizeipräsidium Osthessen.
 
Grundsätzlich fanden jährlich zehn bis elf abendliche Veranstaltungen jeweils am ersten Mittwoch des Monats am Standort SVG- Autohof in Kirchheim statt. In den Sommermonaten werden regelmäßig größere öffentlichkeitswirksame Präventionstage durchgeführt, die sich jeweils an  bundesweit festgelegten Themen orientierten.
Fernfahrer, Disponenten, Spediteure und Fachbehörden waren die Ansprechpartner und wurden regelmäßig in Gesprächsrunden fachkundig durch Polizeibeamte oder viele externe Referenten zwanglos mit aktuellen Informationen und neuester Rechtslage versorgt. Zwischenzeitlich konnte das osthessische Moderatorenteam in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V. ein weitgespanntes Netzwerk von Sicherheitspartnern knüpfen.

Als Netzwerkpartner sind zu nennen:

• BAG

• BGF – Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

• Feuerwehr

• ADAC

• BADS

• RP Kassel, Dezernat für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik

• SVG Hessen – Autohofbetreiber

• DEKRA

Dieses Netzwerk unterstütze so z.B. die alljährliche Aktion „Eis und Schnee“, die im Winter 2009/2010 erstmalig die Aufstellung von Schneegerüsten auf den Autohöfen in Kirchheim und Fulda-Nord ermöglichte.

Neuausrichtung im Jahr 2010:

Wichtigste Zielgruppe des Fernfahrerstammtisches sind und bleiben jedoch die Fernfahrer. Trotz gezielter persönlicher Ansprache der LKW-Fahrer vor Beginn der Veranstaltungen auf dem Gelände des Autohofs Kirchheim, entsprechender Beschilderung der Örtlichkeit und Informationen durch den Fachverband, konnten nur wenige Fernfahrer je Veranstaltung erreicht werden.
 
Das Netzwerk aus Behörden und Partnern, die in der Verkehrsprävention arbeiten und sich dem Projekt als ständige Besucher und Mitwirkende angeschlossen haben, sind aber ebenfalls ein wichtiger Bestandteil geworden. Das von dieser Seite eingebrachte fachliche know how rundet die diskutierten Themen in den Abendveranstaltungen umfassend ab und liefert auch innerhalb der Polizei wichtige Informationen.
 
Dennoch ist das Bestreben weiterhin in erster Linie auf die Fernfahrer ausgerichtet. Aus diesem Grund setzten sich der Fachverband und die Polizei im vergangenen Jahr an einem Tisch. Im Ergebnis wurde im Jahr 2009 eine Lenkungsgruppe Fernfahrerstammtisch (Fachverband und  Polizei) zur Festlegung jährlicher Schwerpunktmaßnahmen eingerichtet und das bisherige Konzept in die Projekte „Fernfahrer“ und „Unternehmer“ unterteilt.
 
Im Jahr 2010 organisierte der Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V.erstmalig die monatlichen  Veranstaltungen für Fahrer und Unternehmer. Die Polizei dagegen konzentrierte sich auf die Zielgruppe der Fernfahrer und führte ganztägige Aktionstage zu verschiedenen Schwerpunktthemen durch.
 
In den Jahren 2012, 2018 und 2019 richtete das PP Osthessen in Fulda und Hünfeld die jährliche Bundesfachtagung der Moderatorinnen und Moderatoren der Fernfahrerstammtische / Trucker-Treffs der deutschen Polizeien aus und administriert darüber hinaus die Webseite www.fernfahrerstammtische.eu.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V. im September 2018 in Bad Hersfeld erhielt EPHK a.D. Emil Hahner für sein herausragendes Engagement für den Fernfahrerstammtisch Hessen die Ehrenmitgliedschaft des Fachverbandes.  
 
Fünfzehn Jahre erfolgreiche Stammtischarbeit in Hessen wurden im September 2019 mit einem Aktionstag am SVG-Autohof in Kirchheim anlässlich der hundertfünfzigsten Stammtischveranstaltung gefeiert.